Zum 15. Mal heißt es: Auf zum EL-Cup

Zwei Jahren Corona-Pause, dann 2022 endlich wieder EL-Cup! Die gemeinsame Wertung emsländischer Laufveranstaltungen geht nun 2023 in seine 15. Auflage.

Die Idee für diese gemeinsame Wertung hatten vor vielen Jahren Frank Gerdelmann und Christian Kuhl vom TuS Haren. Die interessierten Läuferinnen und Läufer melden sich auf der Seite www.el-cup.de für die Wertung an (wahlweise 5 oder 10 km) und erhalten eine Startnummer, die für alle acht Läufe gilt und ihnen die nochmalige Anmeldung bei den einzelnen Läufen erspart. Neben der EL-Cup-Verwaltungsgebühr von 5 € zahlen sie aber nur das Startgeld für den Lauf, an dem sie auch tatsächlich teilnehmen. Denn Voraussetzung für die Wertung beim EL-Cup ist nur die Teilnahme an vier der acht Läufe. Da alle Strecken vom Deutschen-Leichtathletik-Verband vermessen sind, also genau 5 oder 10 km lang, kann die Wertung durch Zeitaddition erfolgen. In allen Altersklassen werden Rangfolgen ermittelt durch Addition von vier Laufzeiten. Hat jemand mehr Läufe bestritten, gelten die vier schnellsten. Bei einer Abschlussveranstaltung im Herbst erhalten dann die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse Preise in Form von Warengutscheinen und alle „Finisher“, die vier oder mehr Läufe absolviert haben, Erinnerungs-Shirts. Wer alle acht Läufe absolviert hat, kann sich über ein besonderes „Durchläufer“-T-Shirt freuen. Die Warengutscheine stammen von den Sponsoren des EL-Cup, den Sportgeschäften BigPoint in Schapen, Höfer in Meppen, Langen in Haselünne und Sportsworld in Lingen. Unterstützt wird der Cup auch von der Sparkasse Emsland, der AOK und dem Projekt Indus des Kreissportbundes. Läuferinnen und Läufer mit einer Behinderung können auf Wunsch in einer Sonderwertung geehrt werden.

Den Auftakt in diesem zweiten Jahr nach der Zwangspause macht am 23. April die LG Papenburg-Aschendorf mit ihrem 13. OLB-Citylauf. Das Organisationsteam des Fördervereins der LG um Peter Bergfeld kann auf eine tolle Mannschaft bauen, die schon viele hochwertige Leichtathletikveranstaltungen ausgerichtet hat. Am 5. Mai folgt dann der Haselünner SV mit seinem 20. Altstadtlauf, den Jürgen Dickmännken und seine Helfer aus verschiedenen Abteilungen des Mehrspartenvereins organisieren. Bereits zum 32. Mal lädt der VfL Lingen um den Vorsitzenden Oliver Benner am 4. Juni zum Citylauf ein. Der TuS Haren um Leichtathletik-Abteilungsleiter Christian Kuhl veranstaltet zum 24. Mal seinen Lauf in der Innenstadt, in diesem Jahr (passend) am 24. Juni. Am 11. August folgt der 32. Speller Sommernachtslauf, bei dem das Team um Klaus Grabowsky auch viele Teilnehmende aus Nordrhein-Westfalen begrüßen kann. Der Salzbergener Raffinerielauf mit Organisationschef Martin Kappenberg findet in seiner 17. Ausgabe traditionell am letzten Augustsamstag statt, also am 26.8. „Oldie“ in der Reihe der EL-Cup-Läufe ist der Citylauf in Meppen, der zum 36. Mal am 2. September ausgetragen wird. Wieder erhält der TV Meppen mit seiner Organisationschefin Imke Fischer Unterstützung durch den Nachbarverein SV Union Meppen. Im letzten Jahr noch Neuling, jetzt schon mit Erfahrung führt der VfL Herzlake um Kevin Strieth sein 2. Herzlaker LaufEvent am 16. September durch.

Die Abschlussveranstaltung mit der Siegerehrung bei Kaffee und Kuchen  findet im Herbst in Haren statt.

Natürlich werden bei allen genannten Läufen auch Wettbewerbe für Kinder außerhalb des EL-Cups angeboten, die Ausschreibungen auf den jeweiligen Internetseiten geben darüber Auskunft.

Gespannt ist das EL-Cup-Team um Frank Gerdelmann auf die Teilnehmerzahlen für diese besondere Wertung. Sicherlich kann die „Delle“ bei der Zahl der Teilnehmenden, die in 2022 nach der zweijährigen Pause zu sehen war, ein Stück weiter ausgeglichen werden. Wenn man sieht, wie viele Personen bei den eigenen Trainingsläufen einem laufend begegnen…

Text: Klaus Ortwig